Unsere Workshops
Wissenschaftsrecherche mit KI
05.12.25 in Bad Homburg
12.12.25 in Köln
Erfolgreich Pitchen
04.11.25 in Bad Homburg
20.11.25 in Köln
-
Für Journalist:innen, Autor:innen und Producer
Ob TV, Mediathek, Newsroom, Radio oder Podcast – überall entscheidet ein Pitch darüber, ob eine Idee eine Chance bekommt. Die meisten Redaktionen arbeiten inzwischen mit Pitching-Papieren, Vorlagen oder One-Pagern. Doch: Was macht einen Pitch wirklich überzeugend? Welche Elemente gehören in einen One-Pager? Welches Vokabular öffnet Türen – und welches nicht? In diesem Seminar entwickeln wir gemeinsam die formalen und inhaltlichen Grundlagen für erfolgreiche Pitches. Anhand konkreter Beispiele schauen wir, warum manche Ideen sofort zünden und andere untergehen. Die Teilnehmenden erarbeiten eigene Pitch-Papiere – entweder auf Basis ihrer eigenen Themenideen oder anhand vorgegebener Beispiele.
Am Ende haben Sie:
eine klare Struktur für überzeugende Pitching-Papiere.
das Handwerkszeug, um Redaktionen und EntscheiderInnen für Ihre Themen zu begeistern.
ein eigenes Pitching-Papier, das sofort einsatzbereit ist.
Praxisnah, kompakt, sofort anwendbar.
Kosten: 149,00 Euro zzgl. 19% MwSt. -
Für Redaktionen, Wissenschaftskommunikation, Podcasts & Video-Teams
KI beschleunigt die Suche – die Einordnung bleibt menschliche Aufgabe. Wir verbinden beides zu einem sauberen Workflow: Themen finden, Studien prüfen, Zahlen verständlich machen, Expert:innen auswählen und daraus eine Story bauen.
Das erwartet Sie:
Themen finden mit KI: Smarte Prompts & Suchstrategien für ein zuverlässiges Themenradar.
Studienrecherche & Zusammenfassung: Relevante Papers in Minuten identifizieren, Kernaussagen sauber extrahieren.
Evidenz-Check: Studiendesign prüfen, Korrelation vs. Kausalität unterscheiden, Bias erkennen – inklusive Checkliste.
Zahlen erzählen: Daten verständlich und spannend aufbereiten – mit Unsicherheiten, Kontext und klaren Visual-Ideen.
Expert:innen finden & prüfen: Passende Quellen identifizieren, O-Ton-Tauglichkeit, Interessenkonflikte & Transparenz klären.
Story-Forming & Pitch: Von der Rohidee zum pitchfertigen Mini-Dossier
Kosten: 149,00 Euro zzgl. 19% MwSt.
-
Möchten Sie Ihre Forschung oder die Anliegen Ihrer Organisation klar, prägnant und mediengerecht vermitteln? In unseren Trainings zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Botschaften erfolgreich platzieren.
Das erwartet Sie:
Medienverständnis: Sie erfahren, wie Journalist:innen arbeiten und welche Erwartungen sie haben.
Kernbotschaften entwickeln: Gemeinsam schärfen wir Ihre zentralen Aussagen – damit Sie im Interview präzise und überzeugend bleiben.
Interviewtraining: Sie üben vor Kamera und Mikrofon und erhalten direktes, konstruktives Feedback.
Krisenkommunikation: Wir geben Ihnen Strategien an die Hand, um auch auf kritische Fragen und herausfordernde Situationen souverän zu reagieren.
Kosten: Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
-
Für Redaktionen, Wissenschaftskommunikation, Podcasts & Video-Teams
Nachrichten sind oft geprägt von Krisen, Konflikten und Katastrophen. Doch um gesellschaftliche Veränderung anzustoßen, braucht es mehr: Journalismus, der nicht nur Probleme beschreibt, sondern auch Lösungen aufzeigt. Genau hier setzt der konstruktive Journalismus an.
In unserem Training lernen Sie, wie Sie Geschichten entwickeln, die über die reine Problembeschreibung hinausgehen. Sie erfahren, wie Sie konstruktive Fragestellungen formulieren, relevante Studien und Expert:innen finden und Protagonist:innen auswählen, die Veränderung sichtbar machen.
Das erwartet Sie:
Warum konstruktiver Journalismus? Sie verstehen, warum lösungsorientierte Berichterstattung heute wichtiger ist denn je – und wie sie Vertrauen beim Publikum stärkt.
Themen finden: Sie lernen, aus komplexen Problemen konstruktive Fragestellungen zu entwickeln.
Recherche & Expert:innenwahl: Wir zeigen Ihnen, wie Sie glaubwürdige Stimmen und fundierte wissenschaftliche Quellen einbinden.
Storytelling-Techniken: Sie üben, Geschichten so aufzubauen, dass sie informieren, inspirieren und zum Nachdenken anregen.
Praxisübungen: Sie entwickeln und pitchen Ihre eigene konstruktive Story.
Konstruktiver Journalismus bedeutet nicht „Schönfärberei“. Er zeigt die Realität – mit all ihren Herausforderungen – und ergänzt sie um Perspektiven, die Handlungsmöglichkeiten eröffnen. So schaffen Sie Geschichten, die Wirkung entfalten.