Häufig gestellte Fragen

Für Wissenschaftsinstitutionen

1. Wie kann unsere Einrichtung von einer Teilnahme an SCI•TRIPS profitieren?
Die Teilnahme an SCI•TRIPS-Pressereisen ermöglicht es Ihrer Einrichtung, aktuelle Forschungsthemen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit Journalist:innen können komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich vermittelt und die Sichtbarkeit Ihrer Forschung erhöht werden.​

2. Welche Voraussetzungen müssen wir erfüllen, um teilzunehmen?
Ihre Einrichtung sollte über relevante Forschungsthemen verfügen, die sich für eine verständliche Vermittlung eignen.Zudem ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Journalist:innen und anderen Teilnehmer:innen wichtig, um einen erfolgreichen Austausch zu gewährleisten.​

3. Wie läuft die Organisation der Pressereisen ab?
SCI•TRIPS übernimmt die Koordination der Pressereisen, einschließlich der Auswahl der Teilnehmer:innen, der Reiseplanung und der inhaltlichen Gestaltung in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Institutionen. Dies ermöglicht es Ihrer Einrichtung, sich auf die inhaltliche Vorbereitung zu konzentrieren und gleichzeitig von einer professionellen Organisation zu profitieren.​

4. Wie funktioniert das kooperative Finanzierungsmodell?
SCI•TRIPS setzt auf ein kooperatives Finanzierungsmodell, bei dem sich mehrere Institutionen die Gesamtkosten der Pressereise teilen. Dieses Modell ermöglicht es auch kleineren Einrichtungen, sich an hochwertigen Kommunikationsformaten zu beteiligen, indem der finanzielle Aufwand für jede beteiligte Organisation erheblich reduziert wird.​

5. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Forschung korrekt dargestellt wird?
SCI•TRIPS berät im Vorfeld, welche Themen besonders interessant für Journalist:innen sind, und unterstützt bei der inhaltlichen Vorbereitung. Nach Absprache können auch Interviewtrainings für Forschende angeboten werden, um eine präzise und verständliche Kommunikation zu gewährleisten.​

Für Journalist:innen

1. Wie kann ich an einer SCI•TRIPS-Pressereise teilnehmen?
Interessierte Journalist:innen können sich über unsere Website oder auf Einladung bewerben. Wir achten bei der Auswahl auf eine fundierte journalistische Arbeitsweise und ein starkes Interesse an den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ob Print, TV, Online, Radio oder Multimedia – willkommen sind alle, die mit Recherchetiefe und Relevanz arbeiten.

2. Was erwartet mich auf einer SCI•TRIPS-Reise?
SCI•TRIPS organisiert kuratierte Pressereisen, die über klassische Presse-Events hinausgehen.
Du begleitest Wissenschaftler:innen, NGO-Vertreter:innen oder lokale Akteur:innen direkt bei ihrer Arbeit – vor Ort, im Feld, im Labor oder im Dialog mit der Gesellschaft.
Die Themen reichen von Biodiversität, Klimaforschung und Kreislaufwirtschaft bis zu sozialem Engagement und einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Unser Fokus liegt auf lösungsorientiertem Journalismus:
Wir wollen euch unterstützen, zu zeigen, was Menschen konkret tun, um die Welt besser zu machen. Ohne Probleme zu beschönigen, aber mit dem Blick auf Handlungsmöglichkeiten und Wirkung.

3. Was kostet die Teilnahme?
Dank unseres kooperativen Finanzierungsmodells übernehmen in der Regel unsere Projektpartner die Kosten für Programm, Unterkunft und ggf. Anreise.
Bei manchen Reisen können geringe Unkostenbeiträge anfallen. Die Bedingungen werden stets transparent und frühzeitig kommuniziert.

4. Wie steht es um die redaktionelle Unabhängigkeit?
Wir nehmen journalistische Ethik sehr ernst. Es gibt keinerlei Vorgaben zu Berichtston oder Inhalt.
Die Institutionen stellen Expert:innen und Einblicke zur Verfügung, aber alle Inhalte entstehen frei und unabhängig durch dich als Reporter:in. Offenlegung der Reiseunterstützung ist selbstverständlich möglich und üblich – etwa in der Autorenzeile.

5. Was bringt mir eine Teilnahme?

  • Du bekommst exklusiven Zugang zu spannenden Protagonist:innen und Schauplätzen.

  • Du kannst fundierte Geschichten mit Substanz und Haltung erzählen – oft auch mit internationalem Bezug.

  • Du baust nachhaltige Kontakte zu Forschung, NGOs und Mitjournalist:innen auf.

  • Du stärkst deine Themenkompetenz in Zukunftsfeldern wie Umwelt, Wissenschaft, gesellschaftlicher Wandel.

  • Und du zeigst dem Publikum: Es gibt Lösungen – und Menschen, die sie möglich machen.​

Für NGOs

1. Wie kann unsere NGO von einer Zusammenarbeit mit SCI•TRIPS profitieren?
Die Zusammenarbeit mit SCI•TRIPS bietet Ihrer Organisation die Möglichkeit, ihre Anliegen und Projekte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch die Teilnahme an Pressereisen können Sie Ihre Themen in den Fokus der Medien rücken und den Dialog zwischen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern.​

2. Welche Rolle spielen NGOs bei den Pressereisen?
NGOs können als Partner auftreten, Themen vorschlagen und Inhalte mitgestalten. Ihre Expertise und Erfahrungen tragen dazu bei, die Relevanz und Authentizität der behandelten Themen zu gewährleisten.​

3. Wie wird die Zusammenarbeit organisiert?
Die Zusammenarbeit wird individuell abgestimmt, basierend auf den Zielen und Ressourcen Ihrer Organisation.SCI•TRIPS übernimmt die Koordination und unterstützt bei der inhaltlichen Vorbereitung, um eine effektive und zielgerichtete Kommunikation zu gewährleisten.​

4. Welche Kosten entstehen für unsere NGO?
Durch das kooperative Modell teilen sich mehrere Organisationen die Gesamtkosten der Pressereise. Dies reduziert den finanziellen Aufwand für jede beteiligte Organisation erheblich und ermöglicht auch kleineren NGOs die Teilnahme an hochwertigen Kommunikationsformaten.​

5. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Botschaften korrekt vermittelt werden?
SCI•TRIPS berät im Vorfeld, welche Themen besonders interessant für Journalist:innen sind, und unterstützt bei der inhaltlichen Vorbereitung. Nach Absprache können auch Interviewtrainings für Ihre Sprecher:innen angeboten werden, um eine präzise und verständliche Kommunikation zu gewährleisten.​